Führen Sie die Ballonöffnung auf die Gummispitze. Durch
leichtes Knicken der Spitze können Sie jetzt den Ballon auffüllen.
Beim Auffüllen den Ballonhals fest mit den Fingern
umschließen, damit das Ballongas nicht entweichen kann und nur in den
Ballon strömt. Wenn Sie das Ballongas entweichen lassen, verschwenden Sie
kostbares Helium und die bestellte Menge reicht möglicherweise nicht mehr aus!
Folienballons bitte nicht zu prall auffüllen. Diese müssen
unbedingt noch leichte, kleine Falten bilden.
Diese kleinen Falten (Bild 1) müssen unbedingt nach dem
Aufblasen noch vorhanden sein! Auf dem Bild 2 sehen Sie ein Beispiel, wie
man einen Folienballon auf gar keinen Fall aufblasen darf!
Bild 1: Der Folienballon wirft noch kleine Falten, ist
richtig befüllt. Bild 2: Der Folienballons ist viel zu prall und absolut
überblasen!
Bitte beachten Sie: Das Helium im Behälter ist sehr kühl. Nach dem Austritt aus
dem Behälter durch Befüllen eines Ballons, erwärmt sich das Helium und passt
sich der Umgebungstemperatur an. Da es sich dann naturgemäß noch ein bisschen
ausdehnt, empfehlen wir, den Ballon nur knapp so aufzublasen, wie oben
beschrieben, da dieser sich noch ausdehnen wird!
Unter Beachtung dieser Tatsache haben Sie sicherlich Verständnis, dass wir von
Ihnen überblasene Ballons überhaupt nicht als Reklamation anerkennen können.
Wenn Ihr Folienballon nach kurzer Zeit Helium verliert, da an winziger Stelle
durch Ausdehnung die Naht geplatzt ist, oder Ihr Folienballon nach Ausdehnung
völlig zerplatzt, haben ganz sicher Sie etwas falsch gemacht!
Von Kunden aufgefüllte Folienballons sind daher komplett vom Umtausch
ausgeschlossen! Reklamationen werden nicht akzeptiert und nicht angenommen!